Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Möchten Sie einen Kredit während der Ehe abschließen? Optional dürften Sie gemeinsam mit Ihrem Partner Kredit beantragen oder ebenso allein.
Mit Informationen tragen wir dazu bei, dass Sie sich für den passenden Kredit entscheiden. Ein richtig oder falsch gibt es nicht, aber nicht unter jedem Kreditantrag sollten beide Unterschriften stehen.
Kredit während der Ehe – gemeinsam etwas aufbauen
Das Eheversprechen bildet die traditionelle Grundlage der gemeinsamen Familiengründung. Gemeinsam gestalten Paare ihre Zukunft und verfolgen zusammen ihre Wünsche. Typisch wäre der Kredit während der Ehe für das Eigenheim. Zum Kauf oder Bau des Familienwohnsitzes eigenen sich besonders die jungen Jahre der Ehe. Den Nestbau ohne Kinder unterstützt eine ausgezeichnete Bonität beider Partner durch Vollzeitarbeit.
Diese ausgezeichnete Bonität setzten Kreditinstitute voraus, damit einer sicheren Finanzierung der Hausbaupläne nichts im Weg steht. Das Risiko der Finanzierung und das daraus erwachsene Eigentum teilen sich die Partner. Gemeinsame Bonität führt zur Kreditbewilligung. So ist es nur recht und billig, wenn beide Partner gemeinsam im Grundbuch stehen. Der Hausbaukredit zählt zu den Paradebeispielen für seriös finanzierte Kredite in einer Lebensgemeinschaft.
Wird Kredit während der Ehe benötigt, dreht es sich aber nicht automatisch um gemeinsame Wünsche. Aus diesem Grund zieht der Gesetzgeber eine klare Trennlinie für die Kredithaftung. Ob im gesetzlichen Ehestand oder mit Ehevertrag, jeder Ehepartner haftet gegenüber dem Kreditgeber nur, wenn persönlich der Kreditvertrag unterzeichnet wurde. Unterschreibt nur einer, kommt es nicht automatisch zur Gemeinschaftshaftung.
Hinweis:
*Beispielhafte Rechtsmeinungen geben die persönliche Meinung des Autors als rechtlicher Laie wieder. Sie sind nicht als Rechtsberatung zu missverstehen. Rechtsberatung dürfen nur zugelassen Juristen anbieten.
Gemeinschaftshaftung – Zahlungsverpflichtungen von Ehepaaren
Für die gemeinsame Haftung zieht das Gesetz enge Grenzen. Automatisch gemeinsam haften Paare nur für Zahlungsverpflichtungen des täglichen Lebens. Relativ klar wäre der Fall beim Kredit vom Bäcker für die Frühstücksbrötchen. Egal, wer sie von beiden kauft, es ist davon auszugehen, dass sie gemeinsam gegessen werden sollen. Der Bäcker darf zur Begleichung der offenen Rechnung beide Ehepartner gleichermaßen ansprechen.
Schwieriger wird es schon, wenn ein Haushaltsgerät auf Kredit bestellt würde. Die Zahlungspflicht könnte sich auf beide erstrecken. Ein Beispiel dafür wäre der Kauf eines normalen Küchenmessers auf Rechnung. Bei größeren Investitionen zählt wieder die Unterschrift, wer Vertragspartner ist. Die tatsächliche Nutzung tritt in den Hintergrund. Ein schönes Beispiel dafür bietet die Mietwohnung des Ehepaares.
Obwohl, das Paar die Wohnung gemeinsam bewohnt, darf der Vermieter seine Miete nur von seinem Vertragspartner einfordern. Hat nur einer unterschrieben, haftet der andere nicht. Vergleichbar ist die Situation beim Kredit während der Ehe. Kreditgeber können nicht gegen den Partner des Kreditnehmers vorgehen, solange der nicht unterschrieben hat. In der Praxis ergibt sich damit eine Zwickmühle.
Ehepartner als Mitantragsteller – warum gefordert?
Beim ehelichen Kredit sehen sich Kreditinstitute in einer Zwickmühle. Eine automatische gemeinsame Haftung schließt das Gesetz aus. Unterschreibt aber nur ein Antragsteller und zahlt später nicht, wird es mit der Vollstreckung schwierig. Die Ehepartner könnten pfändbare Gegenstände, fast nach Belieben untereinander hin und her schieben. Der Gerichtsvollzieher kann nicht klar erkennen, wem das Eigentumsrecht zusteht.
Nicht selten fordern Kreditinstitute daher zum Partnerkredit direkt oder indirekt auf. Beispielsweise die ING DiBa schreibt Ehepaaren und außerehelichen Lebensgemeinschaften mit gleichem Wohnsitz die gemeinschaftliche Antragstellung in den Antragsvoraussetzungen vor. Fair ist das nicht. Soll der Kredit nicht für gemeinsame Anschaffung oder Interessen genutzt werden, kann niemand ruhigen Gewissens zur Unterschrift raten.
Abhilfe schafft ein kostenloser Kreditvergleich. Nicht jedes Kreditinstitut stellt die gleichen Kreditbedingungen. Neben dem Zinsvergleich fällt es über kostenlose Kreditvergleiche leicht, die Antragsbedingungen aufzurufen. Ein alternativer Kreditgeber, der den Kredit nicht an die gemeinsame Unterschrift koppelt, lässt sich bestimmt ermitteln. Regulärer Kredit stellt für den Kreditgeber kein exorbitantes Risiko dar. Die Unterschrift ist daher verzichtbar.
Kreditwünsche Selbstständiger – nur mit dem Ehepartner?
Kreditwünschen von Selbstständigen, nach dem Existenzgründungskredit, stehen Kreditinstitute oft distanziert gegenüber. Das Risiko einer Kreditvergabe an Gewerbetreibende ist hoch. Erst nach Jahren erfolgreicher Selbstständigkeit eröffnen sich Möglichkeiten, Einkommenssicherheit zweifelsfrei nachzuweisen. Für den Kredit während der Ehe, ohne den Partner in die Haftung einzubeziehen, stehen die Chancen schlecht.
Denkbar wäre die Kreditvergabe gesichert durch Sachsicherheiten. Ganz einfach, die private Altersvorsorge als Kreditsicherheit zu hinterlegen, geht heute leider nicht mehr. Der Gesetzgeber hat Teile der Altersvorsorge unter den besonderen Schutz vor Pfändung gestellt. Akzeptabel wäre hingegen beispielsweise, die Verpfändung von Immobilieneigentum oder eines hochwertigen Fahrzeugs.
Mehr Freiheiten, als beim Kredit einer Bank würde der Kredit von privat für Kreditwünsche in der Selbstständigkeit eröffnen. Eine Unterschrift des Ehepartners wäre beim Kredit während der Ehe von privat vermeidbar. Über Kreditvermittlungsportale wurde die Kreditvergabe von privat in den letzten Jahren salonfähig. Seriösen Zugang zu Kreditangeboten privater Geldgeber bieten Auxmoney und Smava.
Beantragt wird der gewünschte Kredit während der Ehe, ohne Mithaftung des Ehepartners, als Kreditgesuch. Über das Gebotsverfahren schließen sich mehrere Kreditgeber zur Finanzierung zusammen. So bleibt das Kreditrisiko, auch zur Erfüllung schwieriger Kreditwünsche, überschaubar.